Zunahmen und Abnahmen von Maschen bestimmen die Form unseres Strickstückes.
Durch Zunahmen wird das Strickstück breiter. Das ist beim top down Stricken (von oben nach unten) die erste und wichtigste Technik. Wir verwenden in unseren Anleitungen verschiedene Zunahmetechniken. Geneigte Zunahmen aus dem Querfaden, angehobene, aus einer Masche gestrickte und innerhalb einer Verzopfung zugenommene Maschen werden gearbeitet, um Raglanpullover, Contiguousschultern, A-Linie, V-Ausschnitte und vieles mehr zu formen.
Durch Zunahmen wird das Strickstück breiter. Das ist beim top down Stricken (von oben nach unten) die erste und wichtigste Technik. Wir verwenden in unseren Anleitungen verschiedene Zunahmetechniken. Geneigte Zunahmen aus dem Querfaden, angehobene, aus einer Masche gestrickte und innerhalb einer Verzopfung zugenommene Maschen werden gearbeitet, um Raglanpullover, Contiguousschultern, A-Linie, V-Ausschnitte und vieles mehr zu formen.
GENEIGTE ODER BETONTE ZUNAHMEN (M1L / M1R)
Um ein symmetrisches Strickbild zu erhalten, werden die Zunahmen nach rechts oder links geneigt gestrickt, bedingt durch die Neigung des Querfadens.
Die rechts gestrickten Zunahmen werden in der Regel in Hinreihen, also auf der rechten Seite des Strickstückes vom gesetzten Maschenmarkierer „weg“ gearbeitet, die links gestrickten Zunahmen werden in der Regel in Rückreihen, also auf der linken Seite des Strickstückes zum gesetzten Maschenmarkierer „hin“ gearbeitet. So entsteht auf der rechten Seite ein durchgängiges Maschenbild.
M1R(re): Nach rechts geneigte Zunahme, rechts gestrickt:
Mit der linken Nadel den Querfaden zwischen zwei Maschen von hinten nach vorne aufnehmen,
dann das linke (vor der linken Nadel liegende) Maschenglied rechts abstricken. Der Querfaden wird dabei verdreht und das linke Maschenglied liegt über dem rechten, neigt sich also nach rechts.
M1R(li): Nach rechts geneigte Zunahme, links gestrickt:
Querfaden mit der linken Nadel von hinten nach vorne aufnehmen, dann das linke (vor der linken Nadel liegende) Maschenglied links abstricken. Der Querfaden wird dabei wieder verdreht und auf der Vorderseite entsteht eine nach rechts geneigte Zunahme.
M1L(re): Nach links geneigte Zunahme, rechts gestrickt aus dem verschränkten Querfaden:
Querfaden mit der linken Nadel von vorn nach hinten aufnehmen, dann in das linke (hinter der linken Nadel liegende) Maschenglied einstechen und rechts verschränkt stricken. Der Querfaden wird dabei verdreht. Das rechte Maschenglied liegt über dem linken und neigt sich damit nach links.
M1L(li): Nach links geneigte Zunahme, links gestrickt aus dem verschränkten Querfaden:
Querfaden mit der linken Nadel von vorn nach hinten aufnehmen, dann in das linke (hinter der linken Nadel liegende) Maschenglied einstechen und links verschränkt stricken. Der Querfaden wird dabei verdreht. Auf der Vorderseite erscheint eine nach links geneigte Zunahme.
Um ein symmetrisches Strickbild zu erhalten, werden die Zunahmen nach rechts oder links geneigt gestrickt, bedingt durch die Neigung des Querfadens.
Die rechts gestrickten Zunahmen werden in der Regel in Hinreihen, also auf der rechten Seite des Strickstückes vom gesetzten Maschenmarkierer „weg“ gearbeitet, die links gestrickten Zunahmen werden in der Regel in Rückreihen, also auf der linken Seite des Strickstückes zum gesetzten Maschenmarkierer „hin“ gearbeitet. So entsteht auf der rechten Seite ein durchgängiges Maschenbild.
M1R(re): Nach rechts geneigte Zunahme, rechts gestrickt:
Mit der linken Nadel den Querfaden zwischen zwei Maschen von hinten nach vorne aufnehmen,
dann das linke (vor der linken Nadel liegende) Maschenglied rechts abstricken. Der Querfaden wird dabei verdreht und das linke Maschenglied liegt über dem rechten, neigt sich also nach rechts.
M1R(li): Nach rechts geneigte Zunahme, links gestrickt:
Querfaden mit der linken Nadel von hinten nach vorne aufnehmen, dann das linke (vor der linken Nadel liegende) Maschenglied links abstricken. Der Querfaden wird dabei wieder verdreht und auf der Vorderseite entsteht eine nach rechts geneigte Zunahme.
M1L(re): Nach links geneigte Zunahme, rechts gestrickt aus dem verschränkten Querfaden:
Querfaden mit der linken Nadel von vorn nach hinten aufnehmen, dann in das linke (hinter der linken Nadel liegende) Maschenglied einstechen und rechts verschränkt stricken. Der Querfaden wird dabei verdreht. Das rechte Maschenglied liegt über dem linken und neigt sich damit nach links.
M1L(li): Nach links geneigte Zunahme, links gestrickt aus dem verschränkten Querfaden:
Querfaden mit der linken Nadel von vorn nach hinten aufnehmen, dann in das linke (hinter der linken Nadel liegende) Maschenglied einstechen und links verschränkt stricken. Der Querfaden wird dabei verdreht. Auf der Vorderseite erscheint eine nach links geneigte Zunahme.
kfsb by Roxanne from Rox Knits
The "knit front and back" (KFB) increase is easy to do, but it leaves a tiny bar across the front of the knitting. There are lots of ways to increase that don't leave a bar, but I learned about one recently that surprised me with its simplicity. It's closely related to the KFB, but as well as not leaving the bar, it's also quicker and even easier.The trick to remove the bar is to knit into the front of the stitch as normal, but then slip the back leg onto the right needle instead of knitting it.
WEITERE ZUNAHMEN:
MASCHEN ZUNEHMEN AUS DEM QUERFADEN (M1)
Die einfachste Zunahme: der Querfaden zwischen zwei Maschen wird wie eine normale Masche gestrickt, dabei wird auf der rechts gestrickten Seite eine rechte Masche, auf der linken Seite eine linke Masche aus dem Querfaden gestrickt. Es entsteht unter der zugenommenen Masche immer ein sichtbares Loch, das bei Raglanzunahmen sehr nett aussehen kann, aber nicht immer gewünscht ist.
kfb: ZUNAHME DURCH HERAUSSTRICKEN AUS EINER MASCHE
Englisch kfb (knit in front and back).
Hier entstehen aus einer Masche zwei Maschen, indem die selbe Masche einmal von vorn (rechtes Maschenglied) und einmal von hinten (linkes Maschenglied) abstrickt wird:
Die Masche rechts stricken und auf der linken Nadel liegen lassen. Die Masche noch einmal rechts verschränkt stricken und dann erst der linken auf die rechte Nadel gleiten lassen.
Für ein symmetrisches Maschenbild, wird am rechten Rand oder vor Mittelmaschen erst rechts, dann rechts verschränkt, am linken Rand oder nach Mittelmaschen, erst rechts verschränkt und dann rechts aus der Masche gestrickt.
Zum Herausstricken linker Maschen: Eine Masche erst links und dann links verschränkt stricken oder eben umgekehrt. Dabei entstehen ein kleines Knötchen und ein kleines rundes Loch.
kfbf: ZUNAHME VON 2 MASCHEN DURCH HERAUSSTRICKEN AUS EINER MASCHE
Dabei wird abwechselnd von vorn und von hinten in die Masche eingestochen. De Masche aus der zugenommen wird, wird stark geweitet und es entsteht ein relativ großes Loch.
ZUNAHMEN AUS EINEM UMSCHLAG
Einfacher Umschlag: Den Arbeitsfaden von vorn nach hinten über die rechte Nadel legen und normal weiterstricken, den Umschlag in der folgenden Reihe links abstricken, beim Stricken in Runden rechts. Genauso wird beim Umschlag auf der linken Seite der Umschlag in der folgenden Hinreihe rechts abgestrickt. Bei dieser Technik entstehen relativ große Löcher im Strickbild, die eine dekorative Lochkante zum Beispiel an Raglanschrägen bilden können.
Verschränkte Umschläge. Den Arbeitsfaden von vorn nach hinten über die rechte Nadel legen und normal weiterstricken, den Umschlag in der folgenden Rückreihe links verschränkt abstricken, in Runden rechts verschränkt. Genauso wird beim Umschlag auf der auf der Hinreihe rechts verschränkt abgestrickt, dabei ist die Zunahme nach links geneigt. Es sind kaum Löcher sichtbar.
kfsb by Roxanne from Rox Knits
Die Zunahme "vorne und hinten stricken" (KFB) ist einfach durchzuführen, hinterlässt jedoch einen winzigen "Balken" auf der Vorderseite. Es gibt viele Möglichkeiten für Zunahmen, aber ich habe kürzlich von einer erfahren, die mich mit ihrer Einfachheit überrascht hat. Es ist eng mit dem KFB verwandt, aber es hinterlässt keinen sichtbaren "Balken" sondern geht auch schneller und noch einfacher. Der Trick besteht darin, wie gewohnt in die Vorderseite der Masche zu stricken und dann das hintere Maschenbeinchen nach rechts zu schieben und, statt zu stricken, einfach abzuheben..
The "knit front and back" (KFB) increase is easy to do, but it leaves a tiny bar across the front of the knitting. There are lots of ways to increase that don't leave a bar, but I learned about one recently that surprised me with its simplicity. It's closely related to the KFB, but as well as not leaving the bar, it's also quicker and even easier.The trick to remove the bar is to knit into the front of the stitch as normal, but then slip the back leg onto the right needle instead of knitting it.
WEITERE ZUNAHMEN:
MASCHEN ZUNEHMEN AUS DEM QUERFADEN (M1)
Die einfachste Zunahme: der Querfaden zwischen zwei Maschen wird wie eine normale Masche gestrickt, dabei wird auf der rechts gestrickten Seite eine rechte Masche, auf der linken Seite eine linke Masche aus dem Querfaden gestrickt. Es entsteht unter der zugenommenen Masche immer ein sichtbares Loch, das bei Raglanzunahmen sehr nett aussehen kann, aber nicht immer gewünscht ist.
kfb: ZUNAHME DURCH HERAUSSTRICKEN AUS EINER MASCHE
Englisch kfb (knit in front and back).
Hier entstehen aus einer Masche zwei Maschen, indem die selbe Masche einmal von vorn (rechtes Maschenglied) und einmal von hinten (linkes Maschenglied) abstrickt wird:
Die Masche rechts stricken und auf der linken Nadel liegen lassen. Die Masche noch einmal rechts verschränkt stricken und dann erst der linken auf die rechte Nadel gleiten lassen.
Für ein symmetrisches Maschenbild, wird am rechten Rand oder vor Mittelmaschen erst rechts, dann rechts verschränkt, am linken Rand oder nach Mittelmaschen, erst rechts verschränkt und dann rechts aus der Masche gestrickt.
Zum Herausstricken linker Maschen: Eine Masche erst links und dann links verschränkt stricken oder eben umgekehrt. Dabei entstehen ein kleines Knötchen und ein kleines rundes Loch.
kfbf: ZUNAHME VON 2 MASCHEN DURCH HERAUSSTRICKEN AUS EINER MASCHE
Dabei wird abwechselnd von vorn und von hinten in die Masche eingestochen. De Masche aus der zugenommen wird, wird stark geweitet und es entsteht ein relativ großes Loch.
ZUNAHMEN AUS EINEM UMSCHLAG
Einfacher Umschlag: Den Arbeitsfaden von vorn nach hinten über die rechte Nadel legen und normal weiterstricken, den Umschlag in der folgenden Reihe links abstricken, beim Stricken in Runden rechts. Genauso wird beim Umschlag auf der linken Seite der Umschlag in der folgenden Hinreihe rechts abgestrickt. Bei dieser Technik entstehen relativ große Löcher im Strickbild, die eine dekorative Lochkante zum Beispiel an Raglanschrägen bilden können.
Verschränkte Umschläge. Den Arbeitsfaden von vorn nach hinten über die rechte Nadel legen und normal weiterstricken, den Umschlag in der folgenden Rückreihe links verschränkt abstricken, in Runden rechts verschränkt. Genauso wird beim Umschlag auf der auf der Hinreihe rechts verschränkt abgestrickt, dabei ist die Zunahme nach links geneigt. Es sind kaum Löcher sichtbar.
kfsb by Roxanne from Rox Knits
Die Zunahme "vorne und hinten stricken" (KFB) ist einfach durchzuführen, hinterlässt jedoch einen winzigen "Balken" auf der Vorderseite. Es gibt viele Möglichkeiten für Zunahmen, aber ich habe kürzlich von einer erfahren, die mich mit ihrer Einfachheit überrascht hat. Es ist eng mit dem KFB verwandt, aber es hinterlässt keinen sichtbaren "Balken" sondern geht auch schneller und noch einfacher. Der Trick besteht darin, wie gewohnt in die Vorderseite der Masche zu stricken und dann das hintere Maschenbeinchen nach rechts zu schieben und, statt zu stricken, einfach abzuheben..